28.09.15 –
Veranstalter/Initiatoren: Kreisverbände Bündnis 90/Die Grünen aus Brandenburg und Sachsen: Bautzen, Cottbus, Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Oberspreewald Lausitz, Oder-Spree, Spree-Neiße, Görlitz
Die Braunkohleverstromung geht unweigerlich ihrem Ende entgegen. Die offene Frage ist nur, wann genau kommt der Strukturwandel für die Braunkohlereviere und vor allem wie? Als ein vorausschauend gestalteter Prozess, der viele neue Chancen für die Region und einen wirtschaftlichen Aufbruch eröffnet - oder als ein unvorbereiteter und plötzlicher Strukturbruch mit vielen Verlierern?
Eins ist klar: Je früher der politische Handlungsspielraum genutzt wird, um die Weichen in Richtung eines zukunftsfähigen Strukturwandels in der Lausitz zu stellen, desto besser für die Menschen und die Region. Der beschlossene Verkauf der Braunkohlesparte von Vattenfall sowie die Klimaschutzpläne der Bundesregierung sind bereits deutliche Zeichen eines begonnenen Wandels.
Die politische Aufgabe ist deshalb umso dringlicher. Es gilt, tragfähige Antworten auf die zentrale Frage zu finden: Wie kann in der Lausitz eine nachhaltige, wirtschaftliche Dynamik mit ausreichend neuen und qualitativ guten Arbeitsplätzen geschaffen werden? Diese Frage stellt sich in der Lausitz ohnehin - mit oder ohne die Braunkohle. Und während die Landesregierung in Nordrhein-Westfalen schon vor Jahren die „Innovationsregion Rheinisches Revier“ zur Begleitung des Strukturwandels im Braunkohlerevier auf den Weg gebracht hat, sucht man in Brandenburg oder Sachsen derartige Initiativen vergebens. .
Wir wollen mit unserer Konferenz „LAUSITZ. WEITER. DENKEN.“ einen Diskussionsraum eröffnen, Informationen und Erfahrungen verfügbar machen und frische Impulse für den Weg hin zu einem tragfähigen und nachhaltigen Lausitzer Zukunftsmodell sammeln und gemeinsam mit Referent/innen und Gästen die anstehenden Herausforderungen und nächsten Schritte diskutieren. Dafür müssen alle relevanten Akteure an einen Tisch. Nur gemeinsam mit den Menschen in unserer Region kann es gelingen, den anstehenden Struktur- und Kulturwandel erfolgreich zu gestalten.
Dazu laden wir Sie ganz herzlich ein!
15:00 Uhr Begrüßung und Einführung durch die Kreisverbände
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Daniela Setton (Oder-Spree), Wolfgang Renner (Spree-Neiße) und Jens Bitzka (Bautzen)
15:10 Uhr Impulsreferate
17:30 Uhr Pause mit Imbiss
18:00 Uhr Diskussion: Lausitz.Weiter.Denken.
19:50 Uhr Fazit
Heide Schinowsky (MdL Brandenburg BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, wirtschaftspolitische Sprecherin)
20:00 Uhr Ende und Ausklang
Hotel Georgenberg
Slamener Höhe 19
03130 Spremberg
Die Teilnahme ist kostenlos! Es stehen allerdings nur begrenzt Plätze zur Verfügung, melden Sie sich daher bitte an unter: anmeldung@ gruene-lausitz.org
Kreisverbände BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aus Brandenburg und Sachsen:
Bautzen, Cottbus, Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Oberspreewald Lausitz,
Oder-Spree, Spree-Neiße, Görlitz
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Straße der Jugend 98
03046 Cottbus
Telefon: 0355 - 28 093 510
E-Mail: kontakt@ gruene-lausitz.org
Internet: http://www.gruene-lausitz.org
Kategorie
Begegnungszentrum „Kleeblatt“, Töpferstraße 32, Calau
Schülers Restaurant & Alte Backstube, Friedhofstraße 3, Lauchhammer
Begegnungszentrum „Kleeblatt“, Töpferstraße 32, Calau
Gemeindehaus Stradow, Feuerwehr in der Hinterstraße, Vetschau OT Stradow
Eine aktuelle Civey-Umfrage im Auftrag des NABU zeigt, dass fast 85 Prozent der Bürgerinnen und Bürger in Brandenburg das EU-Gesetz zur [...]
Über 150 Teilnehmende aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft kamen am Dienstag in Cottbus zur Konferenz „Natürlicher [...]
Die Brandenburger Bündnisgrünen reagieren mit scharfer Kritik auf die Einladung des russischen Botschafters Sergej Netschajew durch die [...]
Begegnungszentrum „Kleeblatt“, Töpferstraße 32, Calau
Schülers Restaurant & Alte Backstube, Friedhofstraße 3, Lauchhammer
Begegnungszentrum „Kleeblatt“, Töpferstraße 32, Calau
Gemeindehaus Stradow, Feuerwehr in der Hinterstraße, Vetschau OT Stradow
Eine aktuelle Civey-Umfrage im Auftrag des NABU zeigt, dass fast 85 Prozent der Bürgerinnen und Bürger in Brandenburg das EU-Gesetz zur [...]
Über 150 Teilnehmende aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft kamen am Dienstag in Cottbus zur Konferenz „Natürlicher [...]
Die Brandenburger Bündnisgrünen reagieren mit scharfer Kritik auf die Einladung des russischen Botschafters Sergej Netschajew durch die [...]
Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden [...]
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]
Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die [...]