12.02.24 –
Im Rahmen unserer monatlich stattfindenden Gesprächsrunde wollen wir über die bundesweiten Demonstrationen gegen Rechtsextremismus sprechen und überlegen, wie es jetzt weitergehen kann.
Vor welchen Herausforderungen stehen Kommunalpolitiker*innen in der Auseinandersetzung mit Rechtsextremist*innen?
Was bedeutet es, sich im ländlichen Raum zivilgesellschaftlich gegen Rechtsextremist*innen zu engagieren?
Was spricht für, was gegen die Prüfung eines Verbots der AfD oder ihrer Vorfeldorganisationen?
Dienstag, 20.02.2024, 18:00 Uhr
Bahnhofstraße 29a, 01968 Senftenberg
Unsere Gesprächsrunden sind offen, auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Anmeldungen per E-Mail an kgf@gruene-osl.de sind erwünscht.
Wir behalten uns vor, von unserem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Geschäftsstelle, Bahnhofstraße 29, Senftenberg
Gaststätte Goldener Stern, Cottbuser Straße 1, Vetschau
Schülers Restaurant & Alte Backstube, Friedhofstraße 3, Lauchhammer
Begegnungszentrum „Kleeblatt“, Töpferstraße 32, Calau
Geschäftsstelle, Bahnhofstraße 29, Senftenberg
Gaststätte Goldener Stern, Cottbuser Straße 1, Vetschau
Schülers Restaurant & Alte Backstube, Friedhofstraße 3, Lauchhammer
Begegnungszentrum „Kleeblatt“, Töpferstraße 32, Calau
Von Franziska Brantner und Sven Giegold
Der Ausbau der Solarenergie ist ein elementarer Baustein der globalen Energiewende. Das vor 25 Jahren eingeführte grüne [...]
Union und SPD haben heute ihren Koalitionsvertrag vorgestellt und wir sehen schwarz auf weiß: Deutschland wird in den nächsten Jahren von einer [...]