11.07.15 –
Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Ich möchte Sie bitten, einmal kurz zum Kollegen Ness und zum Kollegen Senftleben zu schauen. Beide Kollegen sind offenbar gerade vorbildlich dabei, sich die App des Ministeriums herunterzuladen. Ich möchte Sie bitten, ihrem Beispiel zu folgen. Es ist eine sehr gelungene App.
(Allgemeine Heiterkeit)
(Zwischenruf Senftleben: Das Herunterladen ist nicht ganz so einfach.)
Ja, das ist nicht einfach, aber es lohnt sich, denn die App verrät uns nicht nur, warum Ambrosia so gefährlich ist, wie sie aussieht und wie man sie von anderen Pflanzen, zum Beispiel dem Beifuß, unterscheidet, sondern auch, wie man den Fundstandort in den Atlas von Berlin-Brandenburg überträgt. Eines zeigt die App aber nicht, und das ist bisher in der Diskussion untergegangen: dass Ambrosia unter bestimmten Bedingungen eine gewisse giftige Wirkung erzeugen kann.
Kategorie
Geschäftsstelle, Bahnhofstraße 29, Senftenberg
Gaststätte Goldener Stern, Cottbuser Straße 1, Vetschau
Schülers Restaurant & Alte Backstube, Friedhofstraße 3, Lauchhammer
Begegnungszentrum „Kleeblatt“, Töpferstraße 32, Calau
per Zoom
Geschäftsstelle, Bahnhofstraße 29, Senftenberg
Gaststätte Goldener Stern, Cottbuser Straße 1, Vetschau
Schülers Restaurant & Alte Backstube, Friedhofstraße 3, Lauchhammer
Begegnungszentrum „Kleeblatt“, Töpferstraße 32, Calau
per Zoom
Von Franziska Brantner und Sven Giegold
Der Ausbau der Solarenergie ist ein elementarer Baustein der globalen Energiewende. Das vor 25 Jahren eingeführte grüne [...]
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]